Internationale Kooperationen
Kooperation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe der Republik Baschkirien (Russland)
*** Diese Kooperation ist aufgrund der aktuellen Lage ausgesetzt***
Es ist drei Jahre her, seit Gäste aus Baschkirien das erste Mal die WEK besuchten. Die Besucher – alle aus pädagogischen und psychiatrischen Bereichen - interessierten sich für die Arbeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Die Reise kam auf Grund von privatem Engagement eines Angestellten der WEK zustande.
Der Kontakt nach Baschkirien entstand eigentlich aus einem tragischen Unfall. Vor zehn Jahren kollidierten zwei Flugzeuge über dem Bodensee. In dem einen befanden sich 40 junge Menschen aus Ufa, der Hauptstadt Baschkiriens, die alle bei dem Unfall ums Leben kamen. Dadurch entstanden viele persönliche Begegnungen über die Grenzen hinweg. Die Rettungskräfte wurden nach Ufa eingeladen, ein Verein wurde gegründet: „Brücke nach Ufa“. So entstand ein reger Austausch zwischen den Regionen.
Aus dieser Entwicklung heraus entstanden auch unsere Kontakte nach Ufa. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang der unermüdliche Einsatz von Venera Farganova, die als Mitarbeiterin der Unesco von Baschkirien diese Programme intensiv unterstützt.
2012 Vier Gäste besuchen für eine Woche die WEK. Darunter die Leiterin der Lehrerfortbildung für Sonderschulen in Baschkirien, die Leiterin der Arbeitstherapie der Klinik, eine Professorin der Universität Ufa. Unsere Gäste lernen den Alltag und die Arbeitsweisen der Werkstatt für Menschen mit Behinderung kennen.
24 Studenten aus Ufa besuchen die WEK ebenfalls, jedoch nur für einen Tag.
2013 Auf Einladung der UNESCO Baschkortostans reisten ein Gruppenleiter und der Geschäftsführer der WEK nach Ufa. Ihnen wurden die Sonderschulen, Einrichtungen für die Arbeit mit geistig und psychisch behinderten Menschen, vorgestellt. Das System in Russland unterscheidet sich maßgeblich von dem in Deutschland. Für geistig behinderte Menschen gibt es die entsprechenden Sonderschulen. Allerdings sind viele Schulen nicht für körperbehinderte Menschen zugänglich. Diese erhalten zu Hause Unterricht. Werkstätten, wie wir sie kennen, gibt es nicht. Ab einem Alter von 18 Jahren sind diese Menschen weitgehend auf sich selbst gestellt. Sie erhalten lediglich eine kleine Rente.
Einladung zur UNESCO nach Paris, Eröffnung der Ausstellung Baschkirien, Empfang des Präsidenten von Baschkirien Murtasa Rachimow und der Generalsekretärin der Unesco Irina Bokova.
2014 Besuch von vier Angestellten aus den Bereichen Pflege und Pädagogik für zwei Wochen. Ziel ist es, einen Austausch von Erfahrungen und Arbeitsweisen zu beginnen.
Planungen für April: Vier Gruppenleiter der WEK lernen zwei Wochen lang die Arbeitsweisen und Einrichtungen in Ufa kennen.
Empfang an der psychatrischen Klinik in Ufa: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Küchenarbeit mit Jürgen Fetzer und Jürgen Rädler: |
![]() |
Werkstatt in Ufa: |
![]() |
Im Büro des Direktors der psychatrischen Klinik Ufa: |
![]() |
Vorführungen der psychatrischen Klinik: |
![]() |
![]() |
Eltern schwerstbehinderter Kinder in Uchaly: |
![]() |
Podiumsdiskussion-psychatrische Klinik Ufa: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vier russische Gäste-Theorie im BBE: |
![]() |
Theorie/Praxis (Equipment und Technik): |
![]() |
Fragestunde mit den Mitarbeitern: |
![]() |
Unsere russischen Gäste: |
![]() |