.

Berufsbildungsjahr 2

Praktika

  • Arbeitsplätze ausprobieren
  • Spezielle Tätigkeiten lernen
  • Ein oder mehrere Bereiche, Gruppenleiter und Mitarbeiter kennenlernen
  • Entscheiden, ob das der richtige Platz ist
  • Es gibt Praktika:

- Intern = in der WfbM im AB oder in einer AAG

- Extern = in einer anderen Firma und in Begleitung vom Jobcoach

 

Jobchoaching / Betriebliche Bildung

... beginnt bereits nach dem Eingangsverfahren mit individuell angepassten und begleiteten Praktika in Betrieben. Sie verfolgt ebenfalls das Ziel durch die Orientierung in der Arbeitswelt die Berufsperspektive zu klären und passgenaue Eingliederung in ein Arbeitsverhältnis zu erreichen. Begleitende Bildungsangebote, wie z.B. persönliche Zukunftsplanung, Bewerbungstrainintg, Seminare zu Kommunikation, Konfliktbewältigung und Teamfähigkeit, unterstützen die TeilnehmerInnen in ihrer persönlichen Entwicklung.

 

Projekttage

  • Schulung von Kompetenzen
  • Interessante Themen z.B.: Orientierung am Arbeitsmarkt, Kommunikation, Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer, Verträge, Umgang mit Geld, PC und Internet, Reinigungstechniken, Besichtigung von Gruppen und Firmen

 

Kompetenzen

  • Selbstkompetenz = Aspekte, Einstellungen und Fähigkeiten, die zur Persönlichkeitsbildung benötigt werden, d.h. mit sich selbst klarzukommen und eine eigene Haltung zur Welt zu entwickeln.
  • Sozialkompetenz = persönliche Fähigkeiten, die nötig sind, um mit der Umwelt und den Mitmenschen auszukommen und zusammenzuarbeiten.
  • Lern- und Methodenkompetenz = Fähigkeiten und Kenntnisse, um Lösungsstrategien für Aufgaben und Probleme auszuwählen, zu planen und umzusetzen.
  • Fachkompetenz = die Kenntnis von Fachwissen, die Fähigkeit Zusammenhänge herzustellen und das Wissen zielgerichtet einzusetzen und praktisch umzusetzen.
  • Lebenspraktische Fähigkeiten = Fähigkeiten und Kenntnisse, die nötig sind, um den Alltag selbstständig zu gestalten und erfolgreich zu bewältigen, z.B. Uhr lesen, Umgang mit Geld, Verkehrssicherheit und Kulturtechniken, d.h. Lesen, Schreiben, Rechnen.
  • Arbeitsplatzrelevante Fähigkeiten = Fähigkeiten und Kenntnisse, die nötig sind, um den Arbeitsalltag erfolgreich und sicher zu bewältigen, z.B. Arbeitssicherheit, Werkzeuggebrauch, Arbeitsorganisation.

 

Empfehlung

Zum Ende vom BBB erarbeiten Sozialdienst und Gruppenleiter einen Bericht für den Kostenträger. Hier steht drin, welche Maßnahme weiterhin von uns empfohlen wird. Das kann sein FuB, AB, AAG, Jobcoaching, andere Maßnahme, IFD, Schulabschluss, Ausbildung.

 

Abschluss

Mit einer gemeinsamen Abschlussfeier und der Überreichung einer Anerkennung endet der BBB.